Landschaftsarchitektur I und II
Vorlesungsreihe Landschaftsarchitektur
Dozentin Dr. Annemarie Bucher
Freitags 8.00 - 9.35 Uhr
ETH Hönggerberg HIL E 3
Sprache: Deutsch
Dozentin Dr. Annemarie Bucher
Freitags 8.00 - 9.35 Uhr
ETH Hönggerberg HIL E 3
Sprache: Deutsch
Die Vorlesungsreihe Landschaftsarchitektur I und II behandelt die Naturgestaltung von den ersten Kulturlandschaften bis zu heutigen komplexen Kulturlandschaftsgebilden. Das Herbstsemester eröffnet die Geschichte und Theorie der Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur von den frühen Hochkulturen bis zur Naturgarten-Bewegung. Das Buch The Course of Landscape Architecture von Prof. em. Christophe Girot liefert dafür eine ausführliche Grundlage. Im Frühlingssemester werden zeitgenössischen Herangehensweisen an Landschaftsgestaltung und ihre Referenzen diskutiert. Die Vorlesungsreihe analysiert nicht nur die Resultate der anthropogenen Naturgestaltung, sondern diskutiert auch deren verschiedene Ursachen, Kontexte und Folgen. Sie liefert Grundlagen und Werkzeuge zum vertieften Verständnis der Disziplin Landschaftsarchitektur und ihren weitreichenden Vernetzungen mit Architektur, Städtebau, Ökologie und weiteren raum- und naturbezogenen Wissenschaften. Es gilt landschaftliche Perspektiven in Planungs- und Gestaltungsprozessen einzunehmen, und vor diesem Hintergrund die eigene Entwurfsarbeit kritisch zu reflektieren.

Landschaftsarchitektur I
(Herbstsemester 2024, 052-0705-00L)
Landschaftsarchitektur II
(Frühjahrssemester 2024, 052-0706-00L)
Die Vorlesungen im Herbstsemester geben einen Überblick über die Kulturgeschichte der Natur, der Landschaft und des Gartens von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Zur Diskussion gestellt werden vertieftes Verständnis des Wandels sowie die Gestaltungsstrategien und -merkmale der wichtigsten Epochen sowie deren aktuelle Relevanz. Ausführliche Grundlagen dazu bieten die Publikationen Landscapes in History (1993) von Philip Pregill und Nancy Volkman und The Course of Landscape Architecture (2016) von Prof. em. Christophe Girot. Die Vorlesungen werden gehalten von Dr. Annemarie Bucher und Gastreferent*innen.
Seit der Jahrtausendwende prägen neue Kontexte und Fragestellungen wie Klimawandel, Migration, Digitalisierung und Globalisierung unseren Umgang mit der Umwelt, insbesondere die Natur- und Landschaftsgestaltung.
Diese Vorlesungsreihe erforscht sich wandelnden Kontexte der Landschaftsarchitektur im 21. Jahrhundert. Dabei sind multiple theoretische Perspektiven und transdisziplinäre Handlungsansätze zentral. Um die Vielstimmigkeit deutlich zu machen, werden verschiedene Schlüsselthemen verhandelt.


Programm
digitale Bibliothek >>
20.09. Ursprünge des Gartens und Geschichte der Kulturlandschaft
27.09. Temenos und Physis: die Landschaft der Griechen (Gastreferentin: Dr. Nadine Schütz)
04.10. Die geordneten Territorien der Römer
11.10. Orient und Okzident. Gärten des Mittelalters
18.10. Kunst-Naturen. Gärten der Renaissance
01.11. Kartographien der Macht: Barockgärten
(Myriam Uzor)
08.11. Zwischen Aufklärung und Romantik. Englische Landschaftsgärten
15.11. Gärten des Bürgertums und öffentliches Stadtgrün im 19. Jahrhundert
22.11. Reformideen, Architekturgärten, Gartenstädte, Volksparks und Wohngärten
29.11. Die Nachkriegsmoderne und die erste Schweizerische Gartenbauausstellung G59
06.12. Vom Abstandsgrün zum Naturgarten
Programm
digitale Bibliothek >>
21.02. Landschaftsarchitektur im 21. Jahrhundert: multiple Problemstellungen
28.02. Industrienaturen und postindustrielle Landschaften
07.03. Neue Stadtnaturen: Landschaftsurbanismus
14.03. Ökosystemreparaturen: Nachhaltigkeit und Biodiversität
28.03. Neue Wildnis, neue Ländlichkeit (mit Prof. Dr. Albert Kirchengast)
04.04. Globale Naturen: Dekolonisierung der Natur und indigenes Wissen
11.04. Bewegte Landschaften: Vom Bild über den Raum zur Choreographie (Myriam Uzor)
02.05. Landschaftsarchitektur und Kunst
09.05. Techno-Naturen: Landschaft im digitalen Zeitalter
(Dennis Häuser, Matthias Vollmer)
16.05. Landschaft und Geschichte: das kulturelle Erbe
(mit Dr. Johannes Stoffler)
Dozentin
DR. ANNEMARIE BUCHER
hat Kunstgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Universität Zürich studiert und in Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich dissertiert. Sie war als Assistentin und Oberassistentin an der ETH bei Professor Georg Mörsch, Professor Dieter Kienast und Professor Christophe Girot tätig. Sie war Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen und Leiterin des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur in Rapperswil. Gegenwärtig unterrichtet sie zudem im MScLA Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich und an der Zürcher Hochschule der Künste.
>> bucher@arch.ethz.ch
Kontakt
MYRIAM UZOR
arbeitet als selbstständige Architektin (MSc ETH) an Projekten zur Transformation von Architektur und Landschaft. Von 2018 – 2023 war sie Assistentin und Dozentin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur von Professor Christophe Girot.
>> uzor@arch.ethz.ch
Allgemeine Informationen
Unterlagen: Zu den einzelnen Veranstaltungen werden Handouts mit den jeweilig diskutierten Fragestellungen, den wichtigsten Themen und Argumenten sowie mit Grundlagenliteratur verfasst.
Download:
Prüfungen: Die Vorlesungsreihe ist für Bachelor Studierende als einjähriger Kurs konzipiert. In der schriftlichen Sessionsprüfung werden Kenntnisse aus beiden Semestern abgefragt. Die Themen der Klausur werden jeweils am Ende des Semesters bekannt gegeben. Austauschstudierende und Studierende aus anderen Fachbereichen, die nur ein Semester besuchen, können eine mündliche Prüfung ablegen. Die betroffenen Studierenden werden gebeten, sich frühzeitig mit der Dozentin in Verbindung zu setzen.
Angemeldete Kandidat:innen erhalten nach der letzten Vorlesung eine Mail mit allen Prüfungsinformationen, sowie ein Zugangspasswort zum Download der prüfungsrelevanten Unterlagen.

